küren

küren
Kür:
Zu dem unter kiesen »prüfen, wählen« dargestellten gemeingerm. Verb gehören die Substantivbildungen mhd. kür‹e›, daneben kur‹e› (s. unten »Kur-«), ahd. kuri, aengl. cyre, aisl. kør. – Im Sinne von »Wahl« ist »Kür« heute kaum noch gebräuchlich.
Sportsprachlich Kür »wahlfreie Übung« ist erst aus »Kürübung« gekürzt. Die Zusammensetzung Willkür schließt sich an die mhd. Verwendung des Wortes im Sinne von »Entschluss, Beschluss« an. Die Nebenform Kur lebt heute nur noch in der Zusammensetzung, und zwar mit der alten Sonderbedeutung des Wortes »Recht zur Königswahl«, beachte z. B. Kurfürst (mhd. kur-, kürvürste »mit dem Recht der Königswahl ausgestatteter Reichsfürst«), dazu kurfürstlich (mhd. kurvürstlich), Kurfürstentum (mhd. kurvürstentuom); Kurpfalz, Kurwürde.Abl.: küren »wählen« (17. Jh.). Siehe auch den Artikel Walküre.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • kūrēn — *kūrēn germ.?, schwach. Verb: nhd. kauern, hocken; ne. perch (Verb); Rekontruktionsbasis: mnd.; Etymologie: s. ing. *gēu , *gū , Verb, biegen, krümmen, wölben, Pokorny 393; …   Germanisches Wörterbuch

  • Kuren [1] — Kuren, vom Holz so v.w. langsam wachsen, kränkeln …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kuren [2] — Kuren, finnische Bewohner von Kurland …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Küren — Küren, s. Körordnung …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kuren — Kuren, 1) zum finnischen Zweig der mongolenähnlichen Völker gehöriger Stamm, der im Mittelalter die Halbinsel an der Ostsee zwischen dem Rigaischen Meerbusen und der Landschaft Samogitien bewohnte und als Seeräuber besonders gefürchtet war. Sie… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Küren — Küren, Hauptstadt der Mongolei, s.v.w. Urga …   Kleines Konversations-Lexikon

  • küren — Vsw wählen erw. obs. (16. Jh.) Stammwort. Späte Bildung zu Kür, mit der das ältere kiesen abgelöst wurde. S. auch kören, krüsch. deutsch s. kiesen …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • kureń — {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. mnż III, D. kureńenia; lm D. kureńeni || kureńeniów, {{/stl 8}}{{stl 7}}to samo co kurzeń. <ukr.> {{/stl 7}} …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • Kuren — Ungefähre Siedlungsgebiete der baltischen Stämme im 12. Jahrhundert, das der Kuren in lindgrün Die Kuren (lettisch: kursi / kurši, nehrungskurisch: Kursenieki / Kāpenieks) waren ein baltischer, also zur indogermanischen Sprachgruppe, gehöriger… …   Deutsch Wikipedia

  • küren — aussuchen, [aus]wählen; (geh.): auserkiesen, auserlesen, ausersehen, [aus]erwählen, erkiesen; (geh., bes. schweiz.): erküren; (veraltet): ersehen; (geh. veraltet): erlesen. * * * küren:⇨auswählen küren→auswählen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • kuren — ku̲·ren; kurte, hat gekurt; [Vi] (irgendwo) kuren gespr; eine Kur machen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”